Refurbished vs. Neu:

Ein detaillierter Vergleich der Umweltauswirkungen

iphone auf dem SChriebtisch neben einem Macbook 6689062 auf Pixabay
Foto:
6689062 auf Pixabay

In unserer schnelllebigen Zeit, in der die neuesten technologischen Errungenschaften in immer kürzeren Abständen auf den Markt kommen, wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen, um die Umweltauswirkungen der Elektronikindustrie zu minimieren. Refurbished Geräte, also aufbereitete Produkte, die in einen neuwertigen Zustand zurückversetzt wurden, bieten hier eine interessante Alternative zu brandneuen Produkten. Doch welche Unterschiede gibt es wirklich zwischen einem neuen und einem refurbished Gerät in Bezug auf die ökologischen Fußabdrücke? 

Rohstoffverbrauch: Wie Refurbishing Ressourcen schont

Die Herstellung neuer elektronischer Geräte ist ressourcenintensiv. Von seltenen Erden bis hin zu anderen wertvollen Metallen – die Materialien sind nicht nur kostbar, sondern oft auch umweltschädlich zu gewinnen. Refurbished Geräte spielen hier eine wichtige Rolle in der Schonung dieser Ressourcen. Durch die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von Komponenten, die sonst entsorgt würden, können signifikante Mengen an Rohstoffen eingespart werden. Dies trägt dazu bei, die Nachfrage nach Neugewinnung zu reduzieren und somit auch die damit verbundenen Umweltauswirkungen wie Bodenerosion, Wasser- und Luftverschmutzung zu minimieren. Darüber hinaus ermöglicht das Refurbishing eine bessere Skalierbarkeit in der Nutzung der vorhandenen Materialien und schafft ein nachhaltigeres Modell der Elektroniknutzung, das nicht ständig neue Ressourcen beansprucht.

Energiebilanz: Der Energieaufwand in Produktion und Aufbereitung

Die Energiebilanz eines Produktes umfasst den gesamten Energieaufwand von der Herstellung bis zum Lebensende des Gerätes. Bei neuen Geräten ist der Energieaufwand in der Produktion besonders hoch, da alle Komponenten neu hergestellt werden müssen. Im Gegensatz dazu benötigt das Refurbishing bestehender Geräte deutlich weniger Energie, da viele Teile wiederverwendet werden. Die Energie, die benötigt wird, um ein gebrauchtes Gerät zu sammeln, zu testen, zu reinigen und gegebenenfalls zu reparieren, ist erheblich geringer als die Energie, die für die Produktion eines neuen Gerätes aufgewendet wird. Dies führt zu einer beträchtlichen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks pro Gerät. Ein gutes Beispiel hierfür ist das refurbished iPhone: Es geht durch einen Prozess, der sicherstellt, dass es funktional und ästhetisch einem neuen iPhone entspricht, jedoch mit einem Bruchteil des Energieaufwands, der für ein völlig neues Gerät nötig wäre.

Lebenszyklusanalyse: Längere Nutzungsdauer und ihre ökologischen Vorteile

Die Lebenszyklusanalyse eines Produkts ist ein umfassendes Verfahren, das dazu dient, die gesamten Umweltauswirkungen zu bewerten, die während des gesamten Lebens eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – entstehen. Bei der Betrachtung von refurbished gegenüber neuen Geräten zeigt sich, dass die Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender Elektronikgeräte bedeutende ökologische Vorteile mit sich bringt.

Rohstoffgewinnung und Herstellung: Die Produktion neuer Geräte erfordert den Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen, was oft energieintensive Prozesse mit sich bringt, die erhebliche Umweltauswirkungen haben. Refurbished Geräte hingegen nutzen bereits vorhandene Materialien und Komponenten wieder. Dies verringert die Notwendigkeit für den Abbau neuer Rohstoffe, wodurch die damit verbundenen Umweltschäden – wie Landschaftszerstörung, Wasser- und Luftverschmutzung – reduziert werden.

Energieverbrauch: Die Herstellung eines neuen Elektronikgeräts verbraucht eine bedeutende Menge an Energie, insbesondere in der Produktion von hochspezialisierten Bauteilen wie Mikrochips. Im Vergleich dazu ist der Energieaufwand für die Aufarbeitung eines Gerätes deutlich geringer. Hierbei werden bestehende Bauteile und Materialien genutzt, was den Gesamtenergieverbrauch des Lebenszyklus des Produkts verringert.

Verlängerung der Lebensdauer: Indem Geräte aufbereitet und wieder in den Verkauf gebracht werden, verlängert sich deren Lebenszyklus. Dies verteilt die einmalige Umweltbelastung, die bei der Herstellung entsteht, über eine längere Zeitspanne und senkt somit die jährlichen Umweltauswirkungen pro Nutzungseinheit. Beispielsweise kann ein refurbished iPhone, das ursprünglich für zwei Jahre genutzt worden wäre, durch professionelle Aufarbeitung und anschließende Wiederverwendung über fünf Jahre oder länger genutzt werden.

Reduzierung von Abfall: Die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten trägt ebenfalls zur Reduzierung von Elektronikschrott bei. Da Elektronikgeräte komplexe und oft schädliche Materialien enthalten, kann ihre Entsorgung Umweltprobleme verursachen. Durch die Wiederverwendung vorhandener Geräte wird die Menge an Elektronikschrott, der entsorgt werden muss, signifikant reduziert.

CO2-Emissionen: Jeder Schritt in der Herstellung und Lieferkette eines neuen Geräts ist mit CO2-Emissionen verbunden. Durch die Nutzung refurbished Geräte wird dieser Fußabdruck minimiert, da viele Prozesse, die hohe Emissionen verursachen, umgangen werden. Die geringere Nachfrage nach neuen Produkten führt auch zu geringeren Emissionen in der Logistik und Produktionskette.

Abfallmanagement: Verringerung von Elektronikschrott durch Wiederverwendung

Ein wesentlicher Vorteil von refurbished Produkten liegt in ihrem Beitrag zum effektiven Abfallmanagement. Elektronikschrott ist eine der am schnellsten wachsenden Abfallkategorien weltweit und stellt aufgrund seiner Toxizität und der Menge, in der er anfällt, ein erhebliches Umweltproblem dar. Refurbishing reduziert die Menge an Abfall, die in Deponien und Verbrennungsanlagen landet, und fördert die Wiederverwendung von funktionsfähigen elektronischen Bauteilen. Durch die professionelle Aufbereitung können defekte Geräte repariert und wieder in den Verkauf gebracht werden, was nicht nur die Abfallmenge reduziert, sondern auch die Nachfrage nach neuen Produkten verringert und damit indirekt die Umweltbelastungen durch neue Produktionsprozesse minimiert.